|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Ansicht von Süden![]() |
Ansicht von Westen![]() |
![]() |
Kindernothilfe weiht Anbau ein - Gedämpfte Stimmung wegen Sorge um Taifun-Opfer
|
![]() |
Richtfest bei der Kindernothilfe: Anbau des international tätigen Hilfswerks voll im Zeitplan
|
Kindernothilfe setzt auch in Zukunft auf den Standort Duisburg: - Anbau an das bestehende Gebäude - Bauphase bis Spätsommer 2013 Die Kindernothilfe wird auch in Zukunft ihre Arbeit als weltweit tätiges Kinderhilfswerk von Duisburg aus steuern. Auf dem Hof der Geschäftsstelle in Duisburg-Buchholz entsteht ein zweigeschossiger Anbau mit Staffelgeschoss. Die Arbeiten für den einfachen und zweckmäßigen Anbau starten in diesen Tagen und dauern voraussichtlich bis Spätsommer 2013. Dadurch wird ausreichend Platz für die Mitarbeiter geschaffen. „Das Herz der Kindernothilfe schlägt in Duisburg", so der Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Thiesbonenkamp. „Auch wenn wir in 30 Ländern der Welt aktiv sind, ist hier unsere Heimat und der Anbau ist unser klares Bekenntnis zu dieser Verbundenheit." Seit ihrer Gründung vor 53 Jahren hat die Kindernothilfe ihren Hauptsitz in Duisburg. Das Gebäude an der Düsseldorfer Landstraße (am Sittardsberg) wurde bereits vor 30 Jahren bezogen und war ursprünglich für knapp 100 Mitarbeiter ausgelegt. Seitdem ist die Zahl auf 150 Mitarbeiter gestiegen und die Arbeit des Hilfswerks stetig gewachsen: Die Zahl der weltweit geförderten Kinder ist um mehr als das Siebenfache auf nunmehr knapp 780.000 Mädchen und Jungen gestiegen, ebenso sind neue Aufgaben, wie etwa die Humanitäre Hilfe in Katastrophenfällen, dazu gekommen. „Soziale Verantwortung bedeutet für uns auch, die Verantwortung als Arbeitgeber ernst zu nehmen und genügend Raum und zeitgemäße Arbeitsbedingungen zu schaffen", so Thiesbonenkamp weiter. Für die Finanzierung des Anbaus mit 19 Büros, zwei Besprechungsräumen, einem Versammlungsraum und einem Materiallager verwendet die Kindernothilfe keine Spendengelder, die für die Projektarbeit gebunden sind. Die Mittel kommen zu je einem Drittel aus dem Vereinskapital, außerdem aus freien Rücklagen und aus zweckgebundenen Rücklagen, die explizit für die Arbeitsbereiche der Geschäftsstelle vorgesehen sind. Die Kindernothilfe legt Wert auf ökonomisches wie ökologisches Bauen: „Bei der Wärmedämmung und der Fensterverglasung richten wir uns nach neusten Standards der Energiesparverordnung", berichtet Thiesbonenkamp. Das Dach wird teilweise begrünt, die Fassade besteht aus natürlichen heimischen und als besonders nachhaltig geltenden Tonziegeln, das Regenwasser versickert in einer sogenannten Rigole. Darüber hinaus ist eine umweltfreundliche Geothermie-Anlage geplant. Besonders wichtig ist dem Hilfswerk der barrierefreie Zugang für Mitarbeiter und Besucher. Über die Kindernothilfe: Die Kindernothilfe setzt sich seit über 50 Jahren für Not leidende Kinder ein und ist inzwischen in 30 Ländern Asiens, Afrikas, Osteuropas und Lateinamerikas aktiv. Sie fördert fast 780.000 Kinder und ihre Familien mit nachhaltigen Entwicklungsprojekten und leistet Humanitäre Hilfe. Für den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern trägt sie das DZI-Spenden-Siegel und wurde im Rahmen des Transparenzpreises mehrfach ausgezeichnet. |
Aktualisiert am: 04.06.2018 / 14:28:04 |